Constantin Winkler ist Sozialwissenschaftler und forscht zu Antisemitismus und Radikalisierung in Communities digitaler Spiele. Er ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt RadiGaMe am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF). Seine Schwerpunkte sind Antisemitismusforschung, Kultursoziologie und Kritische Theorie.
Publikationen
Winkler, Constantin (erscheint 2025): Antisemitismus. In: Aurelia Brandenburg, Linda Schlegel und Felix Zimmermann (Hg.). Handbuch Gaming & Rechtsextremismus: Voraussetzungen, Einstellungen, Prozesse, Auswege. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. |
Winkler, Constantin / Wiegold, Lars / Schlegel, Linda / Junk, Julian (erscheint 2025): RadiGaMe (Radikalisierung auf Gaming-Plattformen und Messenger-Diensten). In: Aurelia Brandenburg, Linda Schlegel und Felix Zimmermann (Hg.). Handbuch Gaming & Rechtsextremismus: Voraussetzungen, Einstellungen, Prozesse, Auswege. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. |
Winkler, Constantin (erscheint 2025): Antisemitismus in Communities digitaler Spiele im Zuge der Covid-19-Pandemie. In: Diego Compagna (Hg.). Gaming in Zeiten der Krise: Zur Nutzung, Bedeutung und Funktion digitaler Spiele während der Corona-Pandemie. Beltz Juventa, Weinheim. Auf der Verlagsseite: https://www.beltz.de/fachmedien/soziologie/produkte/details/52005-gaming-in-zeiten-der-krise.html |
Schlegel, Linda / Wiegold, Lars / Winkler, Constantin (2025): Wahlkampf auf digitalen Spielfeldern: Diskurse zu Wahlkampf und Politik in Gaming-Welten, PRIF BLOG, 20.02.2025. Online unter: https://blog.prif.org/2025/02/20/wahlkampf-auf-digitalen-spielfeldern-diskurse-zu-wahlkampf-und-politik-in-gaming-welten/ |
Schlegel, Linda / Wiegold, Lars / Winkler, Constantin / Junk, Julian (2025): Exploring the digital extremist ecosystem: A preliminary analysis of hateful posts on Mod DB. In: Frontiers in Psychology, Section Media Psychology, Volume 15 – 2024. Online unter: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2024.1502098 |
Winkler, Constantin (2024): Gaming and Extremism. The Radicalization of Digital Playgrounds. In: Terrorism and Political Violence. Routledge, London. DOI: 10.1080/09546553.2024.2434180 Online unter: https://doi.org/10.1080/09546553.2024.2434180 |
Winkler, Constantin (2024): Zur Bedeutung gaming-naher Plattformen für radikalisierte Akteur*innen und Radikalisierungsprozesse, PRIF BLOG, 28.08.2024. Online unter: https://blog.prif.org/2024/08/28/zur-bedeutung-gaming-naher-plattformen-fuer-radikalisierte-akteurinnen-und-radikalisierungsprozesse/ |
Wiegold, Lars / Winkler, Constantin / Jaskowski, Judith (2024): Camera, Action, Play: An Exploration of Extremist Activity on Video- and Livestreaming Platforms, Global Network on Extremism and Technology (GNET) Insights, 18.07.2024. Online unter: https://gnet-research.org/2024/07/18/camera-action-play-an-exploration-of-extremist-activity-on-video-and-livestreaming-platforms/ |
Winkler, Constantin / Wiegold, Lars (2024): Gaming the System: The Use of Gaming-Adjacent Communication, Game and Mod Platforms by Extremist Actors, Global Network on Extremism and Technology (GNET) Insights, 10.06.2024. Online unter: https://gnet-research.org/2024/06/10/gaming-the-system-the-use-of-gaming-adjacent-communication-game-and-mod-platforms-by-extremist-actors/ |
Winkler, Constantin (2024): „WE RESPAWN IN JANNAH“ – Zur islamistischen Aneignung digitaler Spielekultur. In: Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) (Hg.). Impuls #12, Violence Prevention Network, Berlin. Online unter: https://kn-ix.de/wp-content/uploads/2022/07/2024-KNIX-Impuls12-VPN.pdf |
Winkler, Constantin / Wiegold, Lars / Schlegel, Linda / Jaskowski, Judith (2024): Streaming, Chatting, Modding: Eine Kurzexploration extremistischer Aktivitäten auf Gaming- und gaming-nahen Plattformen. In: Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) / Forschungsverbund RadiGaMe, Radikalisierung auf Online-Gaming-Plattformen und Messenger Diensten, Frankfurt. Online unter: https://www.radigame.de/fileadmin/DatenRadigame/Publikationen/RadiGaMe_Report_1.pdf |
Winkler, Constantin (2023): Phänomene des Antisemitismus in digitalen Spielen und ihren Communitys. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.). Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Netzkulturen und Plattformpolitiken, Band 14. Jena, S. 78–89. Online unter: https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/PDFs_WsD14/WEB-WsD-14-Netzkulturen-und-Plattformpolitiken.pdf |
Winkler, Constantin (2023): Massaker unter Applaus: Antisemitische Reaktionen auf den Terror gegen Israel in Deutschland, PRIF BLOG, 10.11.2023. Online unter: https://blog.prif.org/2023/11/10/massaker-unter-applaus-antisemitische-reaktionen-auf-den-terror-gegen-israel-in-deutschland/ |
Sommer, Tjona Kristina / Polizzi, Antonino / Winkler, Constantin (2019): Lesbische Regenbogenfamilien und ihre Auseinandersetzungen mit der Figur des Vaters. In: Bulletin-Texte. Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 30 (2019) 45, S. 47-65. Online unter: https://www.gender.hu-berlin.de/de/publikationen/gender-bulletin-broschueren/bulletin-texte/bulletin-texte_45_gesamt_korrigiert.pdf |
Lehre
16.10.2025 – Vorlesung: Gaming und Dynamiken der Radikalisierung – extremistische Einflussnahmen in Gaming-Räumen im Rahmen der Lecture Series 2025 des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur der Fernuniversität in Hagen. |
05. bis 07.06.2025 – Gruppenleitung: Antisemitismus & Gaming bei der „MasterClass Game Entwicklung 2025/26“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). |
13. bis 15.06.2024 – Gruppenleitung: Antisemitismus und Verschwörungsmythen im Modul „Der Phänomenkomplex Rechtsextremismus aus intersektionaler Perspektive“ der „MasterClass Game Entwicklung 2024/25: Rechtsextremismus erkennen, Menschenfeindlichkeit entgegentreten“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). |
Vorträge, Podien und Workshops
15.05.2025 – Vortrag: Einflussnahme der digitalen Spielkultur auf die Radikalisierung auf der nationalen Tagung „Jugend und Radikalisierung – die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit“ des Sicherheitsverbund Schweiz (SVS). |
01.04.2025 – Vortrag: Antisemitism in digital gaming communities auf dem Panel „Digital Antsemitism“ auf der London Conference on Contemporary Antisemitism 2025 des London Centre for the Study of Contemporary Antisemitism (LCSCA) und des Elizabeth and Tony Comper interdisciplinary Center for the Study of Antisemitism and Racism der Universität Haifa (UH) (29. März bis 01. Apriil 2025). |
11.02.2025 – Fachgespräch: Level up! Lernen in und mit digitalen Spielen im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). |
12.12.2024 – Workshop: Ain’t No Game – Antisemitism in Gaming & on Social Media auf der Veranstaltung „Actions Matter – The Summit: Countering Antisemitism. From national Strategies to local Implementation“ des European Leadership Network (ELNET) und des Combat Antisemitism Movement (CAM) (11. und 12. Dezember 2024) – mit Shani Benoualid, Daniel Miehling und Kim Robin Stoller. Der entstandene Action Plan online unter: https://elnet-deutschland.de/wp-content/uploads/2024/12/20241219_Actions-Matter-Action-Plan_Web.pdf |
19.11.2024 – Vortrag: RadiGaMe – Analyse Radikalisierungsprozesse und Präventionsmaßnahmen auf Gaming Plattformen auf der Meilensteinkonferenz und dem Projekttreffen des Forschungsverbundes Radikalisierung auf Gaming-Plattformen und Messenger-Diensten (RadiGaMe) (18. und 19. November 2024) – gemeinsam mit Julian Junk. |
16.11.2024 – Podiumsdiskussion: Gaming und Empowerment – Wie Spiele uns stärker machen auf der PLAY – Creative Gaming Festival – Couch (11. bis 16. November 2024) – mit Elena Bauer, Renate Hillen und Sofia Kats. Online unter: https://www.youtube.com/watch?v=yrnzYMb8KgA |
13.11.2024 – Vortrag: Exploring the digital extremist ecosystem: A preliminary analysis of hateful posts on Mod DB auf dem Extremism and Gaming Research Network (EGRN) Members Meeting – gemeinsam mit Lars Wiegold. |
08.11.2024 – Vortrag: Zur Bedeutung von Modding-Plattformen im Antisemitismus digitaler Spiele-Kultur im Forschungsseminar des Lehrstuhls für Soziologie der Universität Passau (UP) (08. und 09. November 2024). |
31.10.2024 – Vortrag: Streaming, Chatting, Modding – The Use of Gaming-Adjacent Communication and Platforms by Extremist Actors auf dem Panel „Game On: Tackling Extremist Use of Gaming & Gaming-Adjacent Platforms and Potential Responses“ des auf Hedayah’s International Research Conference and Communications Expo 2024 (RCxEXPO24) (29. Oktober bis 01 November 2024) – gemeinsam mit Lars Wiegold. Online unter: https://www.youtube.com/watch?v=T4zksOLBrLg Weitere Eindrücke: https://www.instagram.com/reel/DBzdxWLgtsh |
15.10.2024 – Einzelgespräche: Antisemitismus und Radikalisierung im Gaming im Rahmen der Veranstaltung „Book a Scientist“ der Leibniz-Gemeinschaft. |
20.08.2024 – Vortrag: RadiGaMe – Radikalisierung auf Gaming-Plattformen und Messenger Diensten. PRIF-Teilprojekt. Radikalisierungsprozesse und Präventionsmaßnahmen auf Gaming-Plattformen: Analyse und Wissenstransfer innerhalb der Forschungsgruppe „Radikalisierung“ des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) – gemeinsam mit Linda Schlegel und Lars Wiegold. |
20.07.2024 – Vortrag: Antisemitismus im Gaming auf der Solidaritätsveranstaltung für das Bündnis gegen autoritäre Formierung (GegenForm). |
12.06.2024 – Einzelgespräche mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags: Antisemitismus und Radikalisierung im Gaming – Ansätze in der digitalen Extremismusprävention im Rahmen des Formats „Leibniz im Bundestag“ (11. und 12. Juni 2024). |
07.06.2024 – Vortrag: Antisemitismus in Communities digitaler Spiele im Forschungsseminar des Lehrstuhls für Soziologie der Universität Passau (UP) (07. und 08. Juni 2024). |
22.05.2024 – Vortrag: Antisemitismus im Gaming im Rahmen der Online-Fortbildung „Gamifizierter Antisemitismus“ der Fachstelle Antisemitismus Brandenburg (fab) und der Dokumentations- und Informationsstelle Antisemitismus Mecklenburg-Vorpommern (DIA.MV). |
22.04.2024 – Vortrag: RadiGaMe – Radicalization on gaming platforms and messenger services auf dem Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) Scientific Advisory Board Meeting 2024 (22. und 23.04.2024) – gemeinsam mit Prof. Dr. Julian Junk. |
08.03.2024 – Vortrag: Extremistischer Aktivismus auf Gaming- und gamingnahen Plattformen. Eine Kurzexploration relevanter Plattformen und Kanäle auf dem Panel „Radikalisierungsphänomene auf Gaming-Plattformen“ der MOTRA-K („Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung“-Konferenz) #24 (07. und 08.03.2024) – gemeinsam mit Lars Wiegold. |
16.06.2023 – Vortrag: Phänomenüberblick zu Antisemitismus in Communities digitaler Spiele auf der Fachtagung „Digitalisierung, Soziale Medien, gesellschaftliche Folgen und Antisemitismus“ des Internationalen Instituts für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung (IIBSA) und des Institutes for the Study of Contemporary Antisemitism (ISCA) der Indiana University in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und dem Indiana University Europe Gateway. |
13.12.2022 – Vortrag: Antisemitismus in Videospiel-Communities auf dem Themenabend „Antisemitismus in der Popkultur und in Videospiel-Communities“ des Interessenverbands Fantasy und Science Fiction (ivfsf) und des Jungen Forums (JuFo) der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) Hamburg. |
02.12.2022 – Vortrag und Reader-Beitrag: Antisemitismus in Communities digitaler Spiele beim Gründungsworkshop der AG Soziologie digitaler Spiele (01. und 02.12.2022) in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). In Kooperation mit der DGS-Sektion „Medien- und Kommunikationssoziologie“ und der Sektion „Media, Science & Technologie“ des Gießener Graduiertenzentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS). |
Interviews
Winter, Marek (2025): Jung, Flüchtling, Islamist. In: Jungle World, 06.03.2025. Online unter: https://jungle.world/artikel/2025/10/internet-radikalisierung-terror-jung-fluechtling-islamist |
RE:GAIN (2024): Antisemitismus im Gaming. In: Gaming-Plattformen und Rechtsextremismus – Online-Intervention und -Deradikalisierung (RE:GAIN) – Der Podcast, Violence Prevention Network (VPN), 08.07.2024. Online unter: https://podcasters.spotify.com/pod/show/regain/episodes/Antisemitismus-im-Gaming-e2lpb1s oder trankribiert unter: https://violence-prevention-network.digital/wp-content/uploads/Transkript_WinklerAntisemitismus.pdf |
Schlund, Dominique / Reinker, Simon (2024): Radikalisierung im Internet: Mit TikTok zum IS-Fanatiker. In: 10 vor 10, Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 19.04.2024. Online unter: https://www.srf.ch/news/gesellschaft/soziale-medien-radikalisierung-im-internet-ein-selbstversuch oder als ganze Sendung unter: https://www.srf.ch/play/tv/-/video/-?urn=urn:srf:video:3ba48948-4449-4810-a04e-25da9c87cbf6 (ab Min. 01:10) |
GameStar Redaktion (2024): Steam-Kurator Sweet Baby Inc detected: Harmlose Infos oder Hasskampagne? Das steckt hinter der Kontroverse. In: GameStar, 14.03.2024. Online unter: https://www.gamestar.de/artikel/sweet-baby-inc-detected-steam-kurator-hasskampagne,3410163.html |
Interview mit Jörn Albrecht zur Zunahme antisemitischer Straftaten und der Debatte in Deutschland. In: Der Sonntagmorgen, Bremen Zwei, 22.10.2023. |
Beyer, Nora (2023): Hogwarts Legacy analysiert: Ist das Rollenspiel tatsächlich antisemitisch und transfeindlich? In: GameStar, 02.03.2023. Online unter: https://www.gamestar.de/artikel/hogwarts-legacy-analysiert-antisemitisch-transfeindlich,3390390.html |
Interview mit dem Jüdischen Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus (JFDA) im Rahmen eines Lehrvideos zu Erscheinungsformen, Geschichte und aktuellen Entwicklungen des Antisemitismus (2022). |
Vita
seit 2024 | Doktorand am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Passau (UP) – bei Prof. Dr. Karin Stögner |
seit 2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt RadiGaMe – Radikalisierungsprozesse auf Gaming-Plattformen und Messenger-Diensten am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) |
2022-2023 | Projektleiter Antisemitismus am Internationalen Institut für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung (IIBSA), Berlin |
2022 | DV-Administrator am Institut für Sozialwissenschaften (ISW) (Humboldt-Universität zu Berlin) |
2019-2022 | Studentischer Mitarbeiter an der Berlin Graduate School of Social Sciences (BGSS) und am Institut für Sozialwissenschaften (ISW) (Humboldt-Universität zu Berlin) |
2018-2022 | Studium der Sozialwissenschaften (M.A.), Humboldt-Universität zu Berlin |
2017 | Erasmus+-Aufenthalt, Panteion-Universität Athen |
2016-2018 | Studentischer Mitarbeiter am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) |
2014-2018 | Studium der Sozialwissenschaften (B.A.), Humboldt-Universität zu Berlin |
2007-2015 | Netzwerk- und Systemadministrator, ProCurand, Berlin |
2004-2007 | Ausbildung zum IT-Systemkaufmann (IHK), BBW-Akademie Berlin |
Mitgliedschaften
Vorstandsmitglied des Zentrums für kritische Sozialwissenschaften e. V. (ZKSW) |
Extremism and Gaming Research Network (EGRN) |
Deutsche Gesellschaft für Soziologie e. V. (DGS) Gründungsmitglied der DGS-Arbeitsgruppe Soziologie digitaler Spiele Mitglied des DGS-Arbeitskreises Antisemitismusforschung |
Weiteres
Hintergrundgespräche mit und Beratung von Journalist*innen, Zivilgesellschaft, Politik, Industrie und Sicherheitsakteur*innen; Gestaltung und Moderation von Workshops und Veranstaltungen; Konferenzteilnahmen; Prüfungsbeisitze etc.