Constantin Winkler ist Sozialwissenschaftler und forscht zu Antisemitismus und Radikalisierung in Communities digitaler Spiele. Er ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt RadiGaMe am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF). Seine Schwerpunkte sind Antisemitismusforschung, Kultursoziologie und Kritische Theorie.
Publikationen
Winkler, Constantin (2024): Zur Bedeutung gaming-naher Plattformen für radikalisierte Akteur*innen und Radikalisierungsprozesse, PRIF BLOG, 28.08.2024. Online unter: https://blog.prif.org/2024/08/28/zur-bedeutung-gaming-naher-plattformen-fuer-radikalisierte-akteurinnen-und-radikalisierungsprozesse/ |
Wiegold, Lars / Winkler, Constantin / Jaskowski, Judith (2024): Camera, Action, Play: An Exploration of Extremist Activity on Video- and Livestreaming Platforms, Global Network on Extremism and Technology (GNET) Insights, 18.07.2024. Online unter: https://gnet-research.org/2024/07/18/camera-action-play-an-exploration-of-extremist-activity-on-video-and-livestreaming-platforms/ |
Winkler, Constantin / Wiegold, Lars (2024): Gaming the System: The Use of Gaming-Adjacent Communication, Game and Mod Platforms by Extremist Actors, Global Network on Extremism and Technology (GNET) Insights, 10.06.2024. Online unter: https://gnet-research.org/2024/06/10/gaming-the-system-the-use-of-gaming-adjacent-communication-game-and-mod-platforms-by-extremist-actors/ |
Winkler, Constantin (2024): „WE RESPAWN IN JANNAH“ – Zur islamistischen Aneignung digitaler Spielekultur. In: Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) (Hg.). Impuls #12, Violence Prevention Network, Berlin. Online unter: https://kn-ix.de/wp-content/uploads/2022/07/2024-KNIX-Impuls12-VPN.pdf |
Winkler, Constantin / Wiegold, Lars / Schlegel, Linda / Jaskowski, Judith (2024): Streaming, Chatting, Modding: Eine Kurzexploration extremistischer Aktivitäten auf Gaming- und gaming-nahen Plattformen. In: Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) / Forschungsverbund RadiGaMe, Radikalisierung auf Online-Gaming-Plattformen und Messenger Diensten, Frankfurt. Online unter: https://www.radigame.de/fileadmin/DatenRadigame/Publikationen/RadiGaMe_Report_1.pdf |
Winkler, Constantin (2023): Phänomene des Antisemitismus in digitalen Spielen und ihren Communitys. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.). Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Netzkulturen und Plattformpolitiken, Band 14. Jena, S. 78–89. Online unter: https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/PDFs_WsD14/WEB-WsD-14-Netzkulturen-und-Plattformpolitiken.pdf |
Winkler, Constantin (2023): Massaker unter Applaus: Antisemitische Reaktionen auf den Terror gegen Israel in Deutschland, PRIF BLOG, 10.11.2023. Online unter: https://blog.prif.org/2023/11/10/massaker-unter-applaus-antisemitische-reaktionen-auf-den-terror-gegen-israel-in-deutschland/ |
Sommer, Tjona Kristina / Polizzi, Antonino / Winkler, Constantin (2019): Lesbische Regenbogenfamilien und ihre Auseinandersetzungen mit der Figur des Vaters. In: Bulletin-Texte. Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 30 (2019) 45, S. 47-65. Online unter: https://www.gender.hu-berlin.de/de/publikationen/gender-bulletin-broschueren/bulletin-texte/bulletin-texte_45_gesamt_korrigiert.pdf |
Lehre
13. bis 15.06.2024 – Gruppenleitung: Antisemitismus und Verschwörungsmythen im Modul „Der Phänomenkomplex Rechtsextremismus aus intersektionaler Perspektive“ der „MasterClass Game Entwicklung 2024/25: Rechtsextremismus erkennen, Menschenfeindlichkeit entgegentreten“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). |
Vorträge und Workshops
20.08.2024 – Vortrag: RadiGaMe – Radikalisierung auf Gaming-Plattformen und Messenger Diensten. PRIF-Teilprojekt. Radikalisierungsprozesse und Präventionsmaßnahmen auf Gaming-Plattformen: Analyse und Wissenstransfer innerhalb der Forschungsgruppe „Radikalisierung“ des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) – gemeinsam mit Linda Schlegel und Lars Wiegold. |
20.07.2024 – Vortrag: Antisemitismus im Gaming auf der Solidaritätsveranstaltung für das Bündnis gegen autoritäre Formierung (GegenForm). |
12.06.2024 – Einzelgespräche mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags: Antisemitismus und Radikalisierung im Gaming – Ansätze in der digitalen Extremismusprävention im Rahmen des Formats „Leibniz im Bundestag“ (11. und 12. Juni 2024). |
22.05.2024 – Vortrag: Antisemitismus im Gaming im Rahmen der Online-Fortbildung „Gamifizierter Antisemitismus“ der Fachstelle Antisemitismus Brandenburg (fab) und der Dokumentations- und Informationsstelle Antisemitismus Mecklenburg-Vorpommern (DIA.MV). |
22.04.2024 – Vortrag: RadiGaMe – Radicalization on gaming platforms and messenger services auf dem Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) Scientific Advisory Board Meeting 2024 (22. und 23.04.2024) – gemeinsam mit Prof. Dr. Julian Junk. |
08.03.2024 – Vortrag: Extremistischer Aktivismus auf Gaming- und gamingnahen Plattformen. Eine Kurzexploration relevanter Plattformen und Kanäle auf dem Panel „Radikalisierungsphänomene auf Gaming-Plattformen“ der MOTRA-K („Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung“-Konferenz) #24 (07. und 08.03.2024) – gemeinsam mit Lars Wiegold. |
16.06.2023 – Vortrag: Phänomenüberblick zu Antisemitismus in Communities digitaler Spiele auf der Fachtagung „Digitalisierung, Soziale Medien, gesellschaftliche Folgen und Antisemitismus“ des Internationalen Instituts für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung (IIBSA) und des Institutes for the Study of Contemporary Antisemitism (ISCA) der Indiana University in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und dem Indiana University Europe Gateway. |
13.12.2022 – Vortrag: Antisemitismus in Videospiel-Communities auf dem Themenabend „Antisemitismus in der Popkultur und in Videospiel-Communities“ des Interessenverbands Fantasy und Science Fiction (ivfsf) und des Jungen Forums (JuFo) der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) Hamburg. |
02.12.2022 – Vortrag und Reader-Beitrag: Antisemitismus in Communities digitaler Spiele beim Gründungsworkshop der AG Soziologie digitaler Spiele (01. und 02.12.2022) in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). In Kooperation mit der DGS-Sektion „Medien- und Kommunikationssoziologie“ und der Sektion „Media, Science & Technologie“ des Gießener Graduiertenzentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS). |
Interviews
RE:GAIN (2024): Antisemitismus im Gaming. In: Gaming-Plattformen und Rechtsextremismus – Online-Intervention und -Deradikalisierung (RE:GAIN) – Der Podcast, Violence Prevention Network (VPN), 08.07.2024. Online unter: https://podcasters.spotify.com/pod/show/regain/episodes/Antisemitismus-im-Gaming-e2lpb1s oder trankribiert unter: https://violence-prevention-network.digital/wp-content/uploads/Transkript_WinklerAntisemitismus.pdf |
Schlund, Dominique / Reinker, Simon (2024): Radikalisierung im Internet: Mit TikTok zum IS-Fanatiker. In: 10 vor 10, Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 19.04.2024. Online unter: https://www.srf.ch/news/gesellschaft/soziale-medien-radikalisierung-im-internet-ein-selbstversuch oder als ganze Sendung unter: https://www.srf.ch/play/tv/-/video/-?urn=urn:srf:video:3ba48948-4449-4810-a04e-25da9c87cbf6 (ab Min. 01:10) |
GameStar Redaktion (2024): Steam-Kurator Sweet Baby Inc detected: Harmlose Infos oder Hasskampagne? Das steckt hinter der Kontroverse. In: GameStar, 14.03.2024. Online unter: https://www.gamestar.de/artikel/sweet-baby-inc-detected-steam-kurator-hasskampagne,3410163.html |
Interview mit Jörn Albrecht zur Zunahme antisemitischer Straftaten und der Debatte in Deutschland. In: Der Sonntagmorgen, Bremen Zwei, 22.10.2023. |
Beyer, Nora (2023): Hogwarts Legacy analysiert: Ist das Rollenspiel tatsächlich antisemitisch und transfeindlich? In: GameStar, 02.03.2023. Online unter: https://www.gamestar.de/artikel/hogwarts-legacy-analysiert-antisemitisch-transfeindlich,3390390.html |
Interview mit dem Jüdischen Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus (JFDA) im Rahmen eines Lehrvideos zu Erscheinungsformen, Geschichte und aktuellen Entwicklungen des Antisemitismus (2022). |
Vita
seit 2024 | Doktorand am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Passau (UP) – bei Prof. Dr. Karin Stögner |
seit 2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt RadiGaMe – Radikalisierungsprozesse auf Gaming-Plattformen und Messenger-Diensten am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) |
2022-2023 | Projektleiter Antisemitismus am Internationalen Institut für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung (IIBSA), Berlin |
2022 | DV-Administrator am Institut für Sozialwissenschaften (ISW) (Humboldt-Universität zu Berlin) |
2019-2022 | Studentischer Mitarbeiter an der Berlin Graduate School of Social Sciences (BGSS) und am Institut für Sozialwissenschaften (ISW) (Humboldt-Universität zu Berlin) |
2018-2022 | Studium der Sozialwissenschaften (M.A.), Humboldt-Universität zu Berlin |
2017 | Erasmus+-Aufenthalt, Panteion-Universität Athen |
2016-2018 | Studentischer Mitarbeiter am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) |
2014-2018 | Studium der Sozialwissenschaften (B.A.), Humboldt-Universität zu Berlin |
2007-2015 | Netzwerk- und Systemadministrator, ProCurand, Berlin |
2004-2007 | Ausbildung zum IT-Systemkaufmann (IHK), BBW-Akademie Berlin |
Mitgliedschaften
Extremism and Gaming Research Network (EGRN) |
Deutsche Gesellschaft für Soziologie e. V. (DGS) Gründungsmitglied der DGS-Arbeitsgruppe Soziologie digitaler Spiele Mitglied des DGS-Arbeitskreises Antisemitismusforschung |
Weiteres
Hintergrundgespräche mit und Beratung von Journalist*innen, Zivilgesellschaft, Politik, Industrie und Sicherheitsakteur*innen; Gestaltung von Workshops und Veranstaltungen; Konferenzteilnahmen etc.